Entdecken Sie das Set der Interventionsmethoden, um junge NEET-Mütter einzubeziehen Vor dem Beginn der Arbeit mit jungen Müttern haben wir analysiert, wie die Fachkräfte von sozialen Dienstleitungen normalerweise mit dieser Zielgruppe umgehen. Die eigene Situation bereitet jungen Müttern oftmals komplexe und schwierige Erlebnisse. Diese Lebenssituationen verlangen von den mit ihnen arbeitenden SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, LehrerInnen und JugendtrainerInnen eine Vielfalt von professionellen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten - insbesondere dahingehend, die jungen Mütter bei der Wiedereingliederung in eine Ausbildung zu unterstützen.
Es ist für junge Mütter nicht immer einfach, ihre Bedürfnisse zu äußern oder ihre wahren Gedanken und Gefühle auszudrücken, besonders wenn sich diese mit Gefühlen von Verwirrung, Angst vor Bewertung, Misstrauen, Wut oder sogar Verzweiflung vermischen. Der von uns verfolgte BYMBE-Ansatz baut auf die Stärken und Fähigkeiten junger Mütter auf, indem er die jungen Frauen als reich an Ressourcen und Resilienz ansieht und sie dazu bringt, den eigenen Unterstützungsprozess selbst zu leiten. Kommunikation ist der Schlüssel: Es ist wichtig, dass Fachkräfte eine vertrauensvolle Beziehung und ein sicheres Umfeld aufbauen können, um junge Mütter dabei zu unterstützen, ihre Interessen zu artikulieren und sie zu stärken.
Deshalb entschlossen wir uns, einen Referenztext bereitzustellen, in dem Methoden, Vorgehensweisen und Aktivitäten aufgeführt werden, mit denen die Praktizierenden junge Mütter für den Wiedereinstieg in die Bildung motivieren und so ihre Arbeit effektiv gestalten können.
Die Tools und Techniken wurden speziell für diese Zielgruppe entwickelt und wurden mit einer Reihe von jungen Müttern in allen Partnerländern.getestet. Das Set von BYMBE-Interventionsmethoden zur Einbeziehung junger NEET-Mütter ist ab sofort auf der BYMBE-Website verfügbar.
Lokale Trainings für TrainerInnen in den Partnerländern
Alle BYMBE-Projektpartner haben in ihren Ländern Schulungsveranstaltungen durchgeführt, um Fachkräfte bei der Erweiterung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit jungen Müttern zu unterstützen. Wir sehen die Zusammenarbeit mit Fachkräften nicht nur als Mittel, um jungen Müttern indirekt dabei zu helfen, ihre Chancen und Lebensbedingungen zu verbessern, sondern vor allem als Weg, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihr Know-how zu verbessern. Zudem soll das Bewusstsein von Teams und einzelnen Fachkräften erhöht werden, um unbewusste Stigmatisierung der Klientinnen vorzubeugen. Ziel dieser Trainings war es, unseren aktuellen Bericht über nationale Bildungs- und Dienstleistungsangebote für junge Mütter vorzustellen und praktisches Wissen und Ratschläge zu dem BYMBE-Ansatz zu geben, den wir mit jungen Müttern und den Interventionsmethoden verfolgt haben. BYMBE Stärkungsset ist jetzt zum Download verfügbbar
Daher wollten wir die Praktizierenden mit einer „Toolbox“ unterstützen, mit der junge Mütter Denk- und Handlungsmuster entwickeln können, um sich und ihre Familien besser zu unterstützen und voranzukommen. Dieser intellektuelle Output konzentriert sich darauf, was Fachkräfte tun können, um die jungen Mütter darin zu stärken, sich um ihr physisches und psychisches Wohlbefinden zu kümmern.
Er gibt ihnen Tipps für die Arbeitssuche sowie für Notfälle und Krisen (Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung, Verhalten in der Vorbildrolle, Umgang mit Stress, Angstzustände, Familienkrisen oder genderspezifische Gewalt). Das BYMBE Begleitset ist nun auf der BYMBE-Website verfügbar, damit du dein eigenes Empowerment-Training entwickeln kannst. BYMBE Kampagne
Hilf uns, das Bewusstsein für die Schwierigkeiten zu schärfen, welche jungen Mütter bei der Rückkehr zur Bildung begegnen können. Wenige Menschen sind sich bewusst, dass junge Mütter seit ihrer Schwangerschaft nicht ausreichend darin unterstützt werden, in einer Ausbildung zu bleiben. Häufig ist unbekannt, auf wie viele Hindernisse sie stoßen, wenn sie sich entscheiden, wieder in eine Ausbildung einzusteigen. Mundpropaganda ist wichtig – du kannst viel bewirken, indem du unsere Kampagne teilst!
Lade unsere Bilder herunter und veröffentliche sie in deinen Profilen. Poste eine Nachricht daneben, wenn du einen Vorschlag hast, wie junge Mütter besser unterstützt werden können.
Wir haben eine Facebook -Seite und ein Instagram-Konto (@ bymbe.eu) und freuen uns über Kommentare und unterstützende Ideen. Bitte like die Facebook-Seite und folge uns unter @ bymbe.eu. Fachleute im Sozialbereich können uns auch in unserer Gruppe auf LinkedIn finden. BYMBE is a project co-funded by the Erasmus+ Programme – Key Action 2 – Strategic Partnerships for adult education [Agreement N° 2017-1-AT01-KA204-035007]
Frauen im Brennpunkt (FIB) - Austria ![]() ![]() The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |